Fragwürdige Eingriffe in das Lindenau-Museum. Von Prof. Lothar E.O. Eckhardt, Dipl.-Ing. Architekt

Die digitale Ansicht der Fassade des Museums wirkt infolge des Weglassens vieler plastischer Details wie ein billiges Pappkartonmodell, so dass man auf den ersten Blick das Museum gar nicht wiedererkennt. Eine Darstellung der tatsächlichen Fassade mit all ihren Details – die die gewisse Monumentalität und „Gewichtigkeit“ des Gebäudes zeigen würde – zusammen mit dem gläsernen Vorbau hätte die Absurdität des Vorhabens besonders deutlich werden lassen. Man muss den Architekten leider unterstellen, dass sie durch ihre verharmlosende Fassadendarstellung manipulativ vorgegangen sind. Die von der tatsächlichen Plastizität befreite Fassade scheint in der Visualisierung eine verträglichere Verbindung mit der gläsernen Basis einzugehen. Das etwaige Argument, man hätte die Fassade nur abstrahiert darstellen wollen, kann in Zusammenhang mit einem solch fundamentalen Eingriff nicht akzeptiert werden.

Dass der bisherige Eingangsbereich nicht „besucherorientiert, einladend, funktional oder repräsentativ“ sei, so die Argumente für die neu geplante Eingangssituation, ist, außer dass er nicht behindertengerecht ist, eine schiere Behauptung. Die Treppen- und Balustradenanlage mit dem Halbrund eines “Stadtbalkons“ wird durch die Führung der beiden Treppen mit ihrem betonten Aufforderungscharakter (sie zu betreten) zu einer architekturgewordenen Willkommensgeste – ein wirksames inszenatorisches Element.

Hinweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auf das Städel-Museum in Frankfurt, bei dem im Zuge des Umbaus und der Erweiterung die vergleichbare Eingangsfront mit Treppe des 1878 errichteten Gebäudes (des Architekten Oskar Sommer [1840-1894], ebenfalls ein Schüler bzw. Mitarbeiter von Semper wie Julius-Robert Enger [1820-1890] ) beibehalten, ein Extraeingang und Aufzug für Behinderte an der Seite eingerichtet und vor allem eine unterirdische Erweiterungs im rückwärtigen Gartenbereich realisiert wurde, die, mit Oberlichtern versehen und bepflanzt, eine unaufdringliche, elegante und mit Architekturpreisen bedachte Lösung darstellt. Ein ähnliches Erweiterungskonzept wäre auch für das Lindenau-Museum denkbar – rückwärtig (allerdings eingeschränkt durch Baumbestand) oder seitlich rechts im Bereich der freien Grünfläche (soweit ich dies Google Earth entnehme). 

Prof. Lothar E.O. Eckhardt, Dipl.-Ing. Architekt

Hamburg, 9. Februar 2022

Weitere Informationen und Veröffentlichungen:

Ein Gedanke zu „Fragwürdige Eingriffe in das Lindenau-Museum. Von Prof. Lothar E.O. Eckhardt, Dipl.-Ing. Architekt

  1. Pingback: Chronologie der Veröffentlichungen zur Sanierung des Lindenau-Museums | Stadtforum Altenburg

Kommentare sind geschlossen.